SEPSERV
HPLC

Separation Service Berlin
Helmholtzstr. 2 - 9, Aufg. L, D-10587 Berlin
Anfahrt/Approach

Tel.:  (030) 393 09 91    Fax: (030) 393 49 25  oder  391 01 000

E-Mail: sepserv.berlin@t-online.de  Internet: www.sepserv.de

 

 

Home

Übersicht

Über SEPSERV

Katalog

 

HPLC-Säulen

Spezialsäulen

...Umwelt...

Lebensmittel

Biochemie

Klinische Chemie

Pharmaka

Chiralanalytik

..Ionentauscher.

WeiterelSpezialsäulen

SelektivitätspacklTRIS

 

Bestellen

Fachbuchangebot

Eppert, Günter J.

Leitfaden ausgewählter Trennmethoden
(Nur über SEPSERV erhältlich)

88 Seiten, 60 Abbildungen, 15 Tabellen, broschürt
Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig/Stuttgart 1994
Preis:  10,00

Aus dem Inhalt:

Extraktion – Multiplikative Verteilung – Flüssigchromatographie – Dünnschichtchromatographie – Gaschromatographie – Superkritische Fluidchromatographie – Kopplung chromatographischer und spektrometrischer Methoden – Membrantrennungen – Elektrophorese – Feldflussfraktionierung

 

Eppert, Günter J.

Flüssigchromatographie

HPLC – Theorie und Praxis

(Über den Buchhandel oder direkt von SEPSERV erhältlich)

3., bearbeitete und erweiterte Auflage

Verlag Vieweg, Wiesbaden 1997 (Vertrieb über Springer-Verlag, Heidelberg)

323 S., 112 Abbildungen, 31 Tabellen sowie 62 Kontrollaufgaben mit Lösungen

Preis: 49,95

ISBN 978-3-540-67022-3

Aus dem Inhalt:

Allgemeine theoretische Grundlagen – Der chromatographische Träger – Die Trennsäule – Das Elutionsmittel – Fixphasen- und Ionentauschchromatographie – Apparative Hilfsmittel – Programmierte Elution – Analytische Chromatographie – Dünnschichtchromatographie als Pilottechnik der Säulenchromatographie – Anschaffung eines HPLC-Gerätes – Arbeitet mein Gerät zuverlässig? – Frontal- und Verdrängungschromatographie – Kontrollaufgaben und Lösungen – Literatur – Arbeitshilfen – Register

 

Eppert, Günter J.

HPLC Troubleshooting

Lehrbuch und Trainingsbuch für Chromatographer

mit 32 Übungen (Text in Deutsch und Englisch)

(Über den Buchhandel oder direkt von SEPSERV erhältlich. Vergriffen!)                 

1. Auflage

SEPSERV Separation Service, Berlin 2003 

145 S., 36 Abbildungen, 13 Tafeln

Preis: 25,00

ISBN 978-3-00-010808-2

 

Vorwort

Dieses Buch entstand aus der Praxis und ist für die Praxis bestimmt. Aufbereitet wurde Material, das ich in einer großen Zahl von Schulungen innerhalb und außerhalb der Firma SEPSERV verwendet habe. Probleme vieler Kunden, die sich bei Schwierigkeiten an uns wandten, und nicht zuletzt unsere mehr als 25jährigen Erfahrungen mit diversen Problemen und HPLC-Apparaturen flossen ein.

„Schnell orientieren, Fehler erfolgreich finden und vermeiden“, ist das Anliegen meines Buches. Parallel zum Text wird dem Leser der jeweilige Sachverhalt durch Zeichnungen und Tafeln aufbereitet.

Nicht zuletzt sollte der Leser nach gründlicher Lektüre des Buches zu einer realistischen Trennsäulenbeurteilung in der Lage sein und nicht, wie so oft, für jeden apparativen oder sonstigen Fehler sofort seine Trennsäule verantwortlich machen.

Auch die Anwendung englumiger Trennsäulen mit 3 und 2 mm Innendurchmesser wurde herausgestellt, denn es gibt heute keinen plausiblen Grund, auf ihre Vorzüge bei der täglichen Arbeit zu verzichten.

Erfolgreiches Troubleshooting setzt bestimmte Kenntnisse in der Chromatographie voraus. Zwecks Einführung oder Vertiefung wird deshalb im Text gelegentlich auf  mein Buch „Flüssigchromatographie, HPLC – Theorie und Praxis“ Bezug genommen.

Die vorliegende Arbeit ist zweisprachig angelegt. Nur in den Abbildungen wurde, der besseren Übersicht wegen, ausschließlich englischer Text verwendet, wobei die graphischen Darstellungen für sich selbst sprechen sollen.

An dieser Stelle gilt mein Dank allen unseren Kunden, die Probleme beisteuerten, meinen Mitarbeitern und nicht zuletzt meiner Frau, die mit Verständnis und vielen Hinweisen zum Gelingen des Buches beitrugen.

Es bleibt zu hoffen, dass der Leser nach Studium des Buches  das Leistungsvermögen seiner HPLC-Anlage bei der Lösung praktischer Probleme wesentlich besser nutzen kann.

G. J. Eppert

Preface

This book is a result of practical experience and is intended to assist in the reader’s practical work. The material has been prepared from that of numerous training courses which I have conducted at SEPSERV and elsewhere. Many difficulties that clients have brought to our attention, as well as our own experience of more than twenty-five years with various issues and HPLC equipment have provided ample input.

My book focuses on the individual’s “quickly grasping a situation, then identifying and avoiding the problems”. Illustrations and tables that accompany the running text help provide the reader with a comprehensive overview of the material.

One ultimate goal after close study of this book is that the reader is capable of actually judging separation columns and not just  immediately blaming the separation column every time the equipment fails or other trouble arises

Particular emphasis has been placed on the use of narrow bore columns with internal diameters of 3 and 2 mm, since there is no longer any reason compelling enough to make us have to get along without the advantages of using them in our daily work.

Successful troubleshooting requires a certain amount of prior knowledge in chromatography. Therefore, as an introduction and to broaden existing knowledge on the subject, I occasionally refer to my book, “Flüssigchromatographie, HPLC – Theorie und Praxis”.

Although this current work is a bilingual publication, the Figures have been annotated only in English for the sake of clarity. The graphics, on the other hand, should speak for themselves.

I would like to take this opportunity to thank all our clients who lent us their problems, my colleagues, and last but certainly not least, my wife, all of whom helped bring about this book’s success through their understanding and many constructive comments.

Finally, I do sincerely hope that the study of this book will assist the reader in making significantly more efficient use of his HPLC system’s capabilities in solving practical problems.

Berlin, February 2003

Inhalt

Abschnitte
Vorwort

 

Inhalt

1

Wo sind Fehler möglich?

2

Fehler systematisch lokalisieren

3

Das Fehlerdreieck

3.1

Lecks

3.2

Luft

3.3

Schmutz

4

Die Pumpe arbeitet nicht richtig

5

Die HPLC-Trennsäule

5.1

Trennsäulen-Wartung

5.2

Welche Säulen?

6

Verbindungselemente

7

Die Rolle des Arbeitsdruckes

8

Die Rolle der Temperatur

9

Wahl des Probenlösungsmittels

10

Die Störungen der Grundlinie

11

Peaktailing

12

Anwendung von Puffern

13

Die Gradienten-Verweilzeit

14

Retentionszeitänderungen

15

Negative Peaks

16

Peaküberlappungen

17

Erarbeitung einer Vorschrift

18

Übungen

19

Literatur

20

Sachregister

Abbildungen
1 Grundausrüstung
2 Systematische Fehlerortung
3 Das Fehlerdreieck
3.1.1 Wo ist das Leck?
3.2.1 Verhalten von Luft
3.2.2 Vakuumdegaser
3.2.3 Gaslöslichkeiten
3.2.4 Luft im Pumpenkopf
3.2.5 Gasblasenmuster
3.3.1 Säulenschutz
3.3.2 Säulenverschlüsse
3.3.3 Kartuschenhalter
4.1 Pumpenkopfaufbau
4.2 Ein Ventil arbeitet nicht
4.3 Peakflächen und Retentionszeiten bei Flussänderungen
6.1 Peakverbreiterung durch Ver- bindungskapillaren
6.2 Schlechte Anschlüsse
6.3 Verbindungssysteme
7.1 Viskosität binärer Lösungsmittel
7.2 Arbeitsdrücke als Funktion der Methanol-Konzentration
7.3 Optimaler Arbeitsdruck
8.1 Viskositäts-Temperaturverhalten von Eluenten I
8.2 Viskositäts-Temperaturverhalten von Eluenten II
9.1 Peakdeformation nach Probeninjektion
9.2 Beispiele zur Peakdeformation
10.1 UV-Spektren einiger Lösungsmittel
10.2 Geisterpeaks
11.1 Peaktailing
12.1 Ionenunterdrückung
12.2 Spektrumverschiebung im UV durch pH-Wert-Änderung
13.1 Informationen zum Dwellvolumen
13.2 Vergleich von Soll- und Ist-
Gradienten
13.3 Geräteprüfung mittels Zehnstufengradienten
13.4 Zehnstufengradienten in Abhängigkeit Fluss/Dwellvolumen
15.1 Entstehen von Systempeaks
16.1 Das Ziehen der Tangente und des Lotes
Tafeln

1

Störungen und Maßnahmen

2

Wenn der Druck nicht stimmt

3

Was muss ich über Trennsäulen wissen?

4

Spülen

5

Kleinere innere Durchmesser

6

Grundtypen von Umkehrphasen- Materialien

7

Beachte folgende Regeln

8

Ursachen für hohe Rauschpegel

9

Gebräuchliche Puffer

10

pKa-Werte organischer Säuren und Basen

11

Verwendung von Puffern für basische Stoffe

12

Gründe für Retentionszeitänderungen

13

Kriterien für gute Nacharbeitbarkeit

 


Contents

Sections

 

Preface

 

Contents

1

Where Can Trouble Arise?

2

Locate Faults Systematically

3

The Trouble Triangle

3.1 

Leaks

3.2

Air

3.3

Dirt

4

Pump Malfunction

5

The HPLC-Column

5.1

Maintenance of Separation Columns

5.2

Choosing Columns

6

Connecting Elements

7

The Role of Working Pressure

8

The Role of Temperature

9

Selection of the Sample Solvent

10

Disturbances of the Baseline

11

Peak Tailing

12

Using Buffers

13

The Gradient Dwell Time

14

Alterating Retention Times

15

Negative Peaks

16

Overlapping Peaks

17

Formulating Instructions

18

Exercises

19

References

20

Index

Figures
1 Basic Equipment
2 Systematically Localizing the Trouble
3 The Trouble Triangle
3.1.1 Where is the Leak?
3.2.1 Behaviour of Air
3.2.2 Vacuum Degasser
3.2.3 Solubility of Gases
3.2.4 Air in the Pump Head
3.2.5 Patterns of Gas Bubbles
3.3.1 Column Protection
3.3.2 Column Closures
3.3.3 Cartridge Holder
4.1 Pump Head Construction
4.2 Valve Malfunction
4.3  Peak Areas and Retention Times at Flow Rate Alterations
6.1 Band Spreading Caused by Connecting Tubes
6.2 Mismatched Fittings
6.3 Connecting Systems
7.1 Viscosity of Binary Solvents
7.2 Working Pressure as Function of the Methanol Concentration
7.3 Optimum Working Pressure
8.1 Behaviour of Viscosity with the Temperature of Eluents I
8.2 Behaviour of Viscosity with the Temperature of Eluents II
9.1 Peak Deformation After Sample Injection
9.2 Examples for Peak Deformation
10.1 UV Spectra of Some Solvents
10.2 Ghost Peaks
11.1 Peak Tailing
12.1 Ion Suppression
12.2 Spectrum Shift in the UV Range by Changing the pH Value
13.1 Information about the Dwell Volume
13.2 Comparison of Calculated Gradients to Actual Gradients
13.3 Equipment Test by Ten Step
Gradient
13.4 Ten Step Gradients Dependent on Flow Rate/Dwell Volume
15.1 How System Peaks Originate
16.1 Drawing Tangent and Perpendi-
cular
Tables

1

Trouble and Precautions

2

When the Pressure is Incorrect

3

What Do I Have to Know about Separation Columns?

4

Flushing

5

Smaller Internal Diameters

6

Basic Types of Reversed Phase
Materials

7

Take Note of the Following Rules

8

Reasons for High Noise Levels

9

Common Buffers

10

pKa-Values of Organic Acids and
Bases

11

Use of Buffers for Basic Substan-
ces

12

Reasons for Shifts in Retention Time

13

Criteria for Good Reproducibility